Kleine Ursache - große Wirkung
Rauchentwicklung in einem Einfamilienhaus in Tökendorf war das Stichwort für den Einsatz am 13. Februar um 15.10 Uhr. Eingesetzt waren die Feuerwehren aus Tökendorf, Probsteierhagen und Flüggendorf sowie der Gemeindewehrführer aus Schönkirchen mit 7 Einsatzfahrzugen und 27 Kameradinnen und Kameraden sowie die Polizei Schönkirchen und ein Rettungswagen. Zunächst wurde von einem Schornsteinbrand ausgegangen. Es stellte sich aber dann heraus, dass wohl eine undichte Stelle im Rauchabzug vorhanden war.
Nach Überprüfung durch einen Schornsteinfeger konnte die Einssatzstelle wieder freigegeben werden.
Waldbrand in Dobersdorf
Am 23. April um 13.22 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. In einem Waldstück (Flehm) in Dobersdorf an der K21 wurde ein Waldbrand gemeldet. Bei Ankunft der Feuerwehr brannte ein Areal von ca. 1 ha. Eingesetzt waren die Feuerwehren aus Tökendorf, Probsteierhagen, Flüggendorf und Schönkirchen mit zusammen ca. 40 Einsatzkräften. Um 15.30 Uhr war das Feuer gelöscht.
Ausgelaufener Dieselkraftstoff
Am 20. Juni war aus einem im Baustellenbereich an der K31 abgestellten LKW war Dieselkraftstoff ausgelaufen. Der Bereich wurde mit Ölbindemittel abgestreut.
Brand einer Ballenpresse
Im Bereich Schönhorst war am 7. August eine Rundballenpresse in Brand geraten. Da der Wind ungünstig in Richtung des noch nicht abgeernteten Feldes stand, forderte die Feuerwehr Schönkirchen Kräfte nach. Die hiesigen Kameraden kamen allerdings nicht mehr in Einsatz.
Ölspur auf der K21
Aufgrund eines technischen Defektes hatte am 10. August ein Pkw Öl verloren. Die Fahrerin konnte ihr Fahrzeug noch in eine Feldzufahrt lenken. Das ausgetretene Öl wurde von der Feuerwehr entfernt.
Umgestürzter Baum
Am 22. September um 11.08 Uhr rückte die Feuerwehr aus, um bei Wildhaus einen umgestürzten Baum von der Straße zu entfernen.
Tier in Not
... war das Einsatzstichwort am 3. November um 6.12 Uhr.
Auf einem Reiterhof in Jasdorf war ein Pferd aus ungeklärter Ursache gestürzt und lag nun auf dem Rücken hinter einer Bohlenabtrennung. Nach Entfernen der Bohle konnte sich der Hengst auf die Seite drehen. Die weitere Betreuung übernahm der Besitzer und die Tierärztin.